"Heimatschule Wiesbaden" ist ein Angebot der Landeshauptstadt Wiesbaden
Dezernat I, Stabsstelle Identität

Vorabversion in Zeiten einer Pandemie

"Heimatschule Wiesbaden" ist ein System, das sich im Aufbau befindet. Es wird unter den besonderen Umständen der aktuellen Pandemie vorzeitig für die Benutzung freigeschaltet. Es sollen Ideen und Inhalte bereitgestellt werden, die gerade in Zeiten nützlich sein können, in denen viele Einrichtungen nur eingeschränkt zugänglich sind. Heimatschule eignet sich nicht nur für den Unterricht, sondern auch zur vielfältigen Beschäftigung von Kindern und Erwachsenen.

Wir bitten aber Folgendes zu beachten:

1. Es sind beim Start der Vorabversion nur etwa 80 von 250 geplanten Themen eingestellt. Lehrkräfte, Schüler und Eltern werden vieles vermissen. Sie dürfen sich aber auf immer neue Seiten freuen. Mit einer annähernden Vollständigkeit dürfte erst 2022 zu rechnen sein. Heimatschule wird auch danach einer ständigen Ergänzung und Anpassung bedürfen.

2. In Zeiten der Corona-Pandemie unterliegt der Besuch vieler Einrichtungen Beschränkungen. Wir haben diese Beschränkungen unberücksichtigt gelassen, weil sie nur temporärer Natur sind und sich zudem häufig kurzfristig verändern.

Was ist Heimatschule?

Heimatschule ist in erster Linie ein Angebot für die Schulen, mit einem Schwerpunkt auf der 4. Klasse. Für einen Teil der Beiträge gilt, dass sie eher für höhere Klassen zur Unterrichtergänzung geeignet sind. Insgesamt findet man hier vielfältigen Stoff für den Unterricht, leicht und verständlich aufbereitet. Dabei ist Heimatschule nicht auf die klassischen "Heimatkunde"-Themen beschränkt, sondern geht mit dem Anspruch "Mit Wiesbaden lernen" weit darüber hinaus. Das Portal richtet sich aber auch an Neubürger und Alteingesessene, die mehr über ihre (neue) Heimat erfahren wollen.

Wie benutze ich Heimatschule?

Heimatschule kann auf auf dem PC, dem Tablet aber auch auf dem Smartphone benutzt werden. Die Pdf-Blätter, die den größten Teil von Heimatschule ausmachen, können auch ausgedruckt werden. Dies bietet sich vor allem für Schulklassen an. Als ausgedruckte Vorlage lassen sich die Seiten mit Aufgabenstellungen besser nutzen. Sollten Sie größere Mengen an Ausdrucken benötigen, bitten wir um Nachricht an: Heimatschule@wiesbaden.de. Wir prüfen dann die Möglichkeiten einer Unterstützung.

Urheberrecht beachten!

Alle Texte, Bilder, Zeichnungen und Videos von Heimatschule unterliegen dem Urheberrecht, ebenso die Homepage selbst. Die Nutzer sind berechtigt, die Inhalte für die vorgesehene Nutzung (Unterricht, Bildung) als Ausdruck in dem benötigten Maß zu vervielfältigen. Jede Weitergabe und Weiterverwendung, auch in geänderter Form, der Inhalte ist jedoch verboten, ebenso die kommerzielle Nutzung. Sollten Sie Texte oder Bilder außerhalb des Programms verwenden wollen, bitten wir Sie um Nachricht. Wir werden die Möglichkeiten prüfen und sie ggf. über die Rechteinhaber informieren.

Die Macherinnen und Macher von Heimatschule

Heimatschule ist ein "Bürgerprojekt", das ohne die aktive Mitarbeit vieler Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger nicht denkbar ist. Viele bringen hier ihr Wissen, ihr Können und ihre Ideen ein. Manche arbeiten dauerhaft mit, andere stellen nur Texte und Bilder zur Verfügung oder begleiten das Projekt ein Stück bei seiner Entwicklung. Wir versuchen hier alle zu benennen. Wer seinen Namen vermisst oder seinen Namen gestrichen haben möchte, der möge uns verzeihen und uns kontaktieren.

Dauerhaft dabei:

Dr. Thomas Weichel (Idee, Konzeption, Projektleitung, Texte, Fotos, Videos)
Doreen Feix (Assistenz, Textredaktion)
Klaus Gabelmann (Textredaktion, ehrenamtlich)
Wivertis (Peter Ivanov u. a., technische Realisation)

Die Heimatschule-Helfer bei einzelnen Themen oder Aufgaben:
Alina Dimed (Grafik), Heinz-Lothar Todemann (Fotos), Prof. Dr. Axel Sawert (Fotos), Franzika Kißener, Norma Kamps, Angelika Theis, Dr. Michael Weidenfeller, Sophie Pompe, Bernd Blaudow, Karin Kuschewitz, Felicitas Reusch, Petra Kopp, Harry Haarstark (Mag.A.), Dr. Rolf Faber, Siggi Schneider, Gabriele Schwarzloh, Michael Müller, Fritz Geller-Grimm, Stefan Wiedemann, Bärbel Klein, Janine Scherer, Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, Roderich Volk, Rigoberth Falk (+), Arami Neumann, Hans-Joachim Scheid, Sabine Rippelbeck, Norbert Guske, Silke Vambolt, Madame Coco, Dieter Hofmann.